Finally a football match: Efootball 2022 logs back
Schon gestern hat der japanische Spieleentwickler der Weltöffentlichkeit bekannt gegeben: eFootball 2022 Version 1.0.0 kommt und mit ihr wird alles besser.
- Das Wichtige im Überblick
- Das Ganze etwas detaillierter
- Neue “Superfunktion” holt Anfänger ab
- Verteidigung gut – Steuerung präzise
- Goalkeeper weaken with ball – referee rigoros
- Our conclusion
Spieleentwickler der eSport konnte zusammen mit einer Handvoll internationaler Journalisten die neue Version anspielen. Dafür lud Konami in ihr europäisches Hauptquartier nach Windsor in England ein – direkt neben das Schloss der Queen.
Wir waren zu sehr auf das Veröffentlichungsdatum fokussiert.
Seitaro Kimura, eFootball Producer
Nach sechs Monaten zusätzlicher Entwicklungszeit wagt die japanische Spieleschmiede jetzt also den zweiten Versuch. Mit der ersten Veröffentlichung des Nachfolgers der vormals als “Pro Evolution Soccer (PES)” bekannten Reihe war Konami krachend gescheitert. Kaum Modi, Lags, lange Ladezeiten, ein katastrophales Onlinespiel und unzählige Bugs ließen die erste Veröffentlichung im Oktober 2021 wie eine schlecht getestete Beta-Version aussehen. Nun soll alles anders werden.
Konami lässt in Windsor die internationale Presse testen. Spieleentwickler der eSport
In Windsor gab es zunächst eine bezeichnende Videobotschaft aus Japan: Producer Seitaro Kimura sagte zerknirscht: “Wir waren zu sehr auf das Veröffentlichungsdatum fokussiert.” Jetzt wolle man ein Spiel vorstellen, dass den eigenen Anforderungen wieder gerecht werde.
Das Wichtige im Überblick
Die für den 14. April geplante Version 1.0.0 bietet eine spielfähige Fußballsimulation mit neun lizenzierten Teams, darunter Bayern München, Juventus Turin und Manchester United. Im Juli kommt AC Mailand dazu.
Die Grafik ist ansprechend geworden, Stadionatmosphäre ist da, der Rasen sieht wieder lebensnah aus und die eingescannten Lizenzspieler laufen, jubeln, leiden und schießen wie die Originale. “eFootball 2022” bleibt darüber hinaus kostenlos.
Sieht wieder nach Fußball aus und spielt sich auch so! Spieleentwickler der eSport
Mehr als mit den neun Teams zu spielen, konnten wir nicht. Allerdings hat der Publisher gestern schon seinen Dream-Team-Modus angekündigt, der im Wesentlichen wie FIFA Ultimate Team funktionieren soll, jedoch logischerweise Veränderungen aufweisen wird. Weitere Infos dazu sollen folgen.
Auf dem eSport liegt derzeit ebenfalls keine Priorität. Konami will unbedingt wieder Ligen und Events ausrichten, wann das geschehen wird, ist allerdings noch unklar und wurde nicht weiter kommentiert. Es dürfte kaum in den nächsten Monaten damit zu rechnen sein, vielleicht nicht einmal mehr diese Saison.
Etwa zehn Spiele gegen unterschiedliche Gegner und KI haben wir gemacht. Spieleentwickler der eSport
Das Ganze etwas detaillierter
Die Anspannung ist Konami anzumerken. Es ist der zweite und vermutlich letzte Versuch, den der Entwickler hat, um mit seiner Fußballsimulation in Deutschland, England und Spanien wieder in die Spur zu kommen. Und das sollte mit der zusätzlichen Entwicklungszeit auch gelungen sein.
Neun Mannschaften sind dabei, Mailand kommt im Sommer dazu. Spieleentwickler der eSport
Rund zehn Spiele geben natürlich auch uns nur einen ersten Eindruck. Es ist dem britischen Team wichtig, zunächst alles auf das Gameplay zu fokussieren. Keine Fragen abseits dessen sind erlaubt – das das Herzstück einer Fußballsimulation soll erst einmal auf den Weg gebracht werden: eFootball 2022 soll sich wie Fußball anfühlen. Und das gelingt, wie vormals von der PES-Reihe bekannt, außerordentlich gut. Wo FIFA arcadelastig ist, setzt PES auf Realismus. Einen Überblick über die angekündigten Neuerungen findet ihr hier.
Neue “Superfunktion” holt Anfänger ab
Besonders im Fokus in unseren Spielen stand die neue “Superfunktion”, mit der Traumpässe, -flanken und -schüsse möglich werden. Per Druck auf R2/RT erscheint ein blauer Kreis unter dem Spieler, der damit zu sprinten beginnt. Auch ein schnelles Durchstecken am Verteidiger vorbei, ist so möglich.
Wird zusätzlich zu R2 noch die Taste für Schuss/Pass/Flanke gedrückt, nimmt der Spieleentwickler der sich Zeit und spielt dann eine präzise Version der Eingabe. Einsetzen lässt sich das nur mit Platz, dafür aber ohne Schwierigkeiten – hier werden Anfänger abgeholt.
Unser virtueller Kimmich konnte mit diesem System durchaus einen tödlichen Pass durch mehrere Gegner hindurch spielen, viele Schüsse und Passversuche brauchten allerdings zu lang, sodass der Gegner an den Ball kam. Eine gute neue Funktion.
Ein blauer Kreis zeigt: Wird jetzt ein Pass gedrückt, nimmt der Spieler sich Zeit. Die Pfeile erscheinen, wenn der Mitspieler zur Hilfe gerufen wird. Spieleentwickler der eSport
Verteidigung gut – Steuerung präzise
Auch die Verteidigung funktionierte fast schon ein wenig zu gut. Per R1/RB stürmt ein Mitspieler auf den Ballführenden zu, genauso wie in FIFA. Per Druck auf X an der PlayStation und A an der Xbox lassen sich Räume zustellen. Zusätzlich mit dem “Schulterrempler” lässt sich der Ball so gut erobern.
Konami also speaks a lot about improved precision of the entries and better passport support. All that feels very good at the console. Memorial passes are rare and can often be returned to your own mistakes.
Goalkeeper weaken with ball – referee rigoros
Only negatively fell in our playing the very bred-aging goalkeepers who are very poorly dealing with return passes and returned to his own gate after themselves.
The collision control is not quite mature yet, sometimes stacked players beat a bike, or storm through the opponent, without the referee whistling. The referee team actually acts uncompromisingly.
Cards are constantly gotten: An accidental occurs after the ball when it’s already gone and gets the opponent? Immediately red. Also only the heel of the striker is in the away: The lines’ judge always has the loupe. Controvers you can call that, some may frustrate it, others will say: That’s part of football. The Shiri decisions are never wrong when he whistles, he always overlooks a hand game.
Since the line judge likes to be with the magnifying glass. Clear offside, right? Spieleentwickler der Esport
Our conclusion
Yes, version 1.0.0 looks like a playable football simulation. A strange conclusion, for a title with the story of a PES. More than a functioning football game wanted and did not submit Konami. Instead of September, “Efootball 2022” now appears quasi in April. The game is not finished yet, there is still barely modes and how the online gives are running, must still show. That too is so planned: Efootball should evolve over time.
The graphic has made a clear jump. Links the new version, right the old 1. Spieleentwickler der Esport
Efootball 2022 is an appealing football simulation with significantly more realism than become in FIFA – as long as it is played with the licensed teams: they are completely scanned. Like all this with other teams: unknown. How the new modes such as master league or “Dream Teams” play: Also unknown. But it’s clear: Efootball is free and that could be the beating argument.
What Konami does, all football fans is to ask for a second chance. Charging it on the 14th of April just on the console and make yourself a picture of it. Denn mit dem Update ist eine gute Fußballsimulation entstanden. Maybe even one that can put FIFA in the bag. At least off the Bundesliga and Premier League license.
Leave a Reply